Rechtzeitig erkennen
Wenn diese nicht rechtzeitig und professionell behandelt wird ist der Zahnverlust absehbar. Das tückische an der Parodontitis ist der meist völlig schmerzlose Verlauf. Der Patient nimmt kein Warnsignal wahr und so wird die Erkrankung oft viel zu spät entdeckt.
Die Ursache der Parodontitis ist die Besiedelung der Zahnwurzeloberfläche mit Bakterien, die eine Entzündung des Zahnfleischs und des Knochens, des Zahnhalteapparates, auslösen. Diese Entzündung führt zum Abbau des Zahnhalteapparates und somit zur Lockerung des Zahnes, bis hin zu seinem Ausfall.
Aber nicht nur die Zähne sind von dieser bakteriellen Besiedlung betroffen. Vom Mund aus verteilen sich die Bakterien über die Blutbahn im ganzen Körper und besiedeln dort bevorzugt die Herzkranzgefäße, wo sie eine bakterielle Plaque bilden.
Jedoch hat die Therapie der Parodontitis in den letzten Jahren enorme Fotschritte gemacht. Eine systematische Vorbehandlung, eine gezielte Elimination der verursachenden Keime, die Möglichkeiten der Regeneration des Zahnhalteapparates und eine kontinuierliche Nachbehandlung ermöglichen es uns heute auch erkrankte Zähne dauerhaft zu kurieren.
Therapiemöglichkeiten
- herkömmliche mechanische Reinigung der Oberflächen und Taschen
- in schwierigen Fällen ist meistens ein chirurgischer Eingriff nötig
- meistens haben alleinige Reinigungsmaßnahmen keinen nachhaltigen Erfolg
- mitunter müssen unterstützend Antibiotika gegeben werden, u.U. mit unerwünschten Nebenwirkungen
- einfache und schnelle Lasertherapie verhindert oft den chirurgischen Eingriff (inkl. Spritze) oder die Gabe von Antikiotika
- in wenigen Minuten werden Bakterien signifikant reduziert
- nach wenigen Tagen ist das Behandlungsergebnis sichtbar und spürbar
- erneute Sitzungen sind sinnvoll, wenn die Blutung nicht abklingen
Ablauf der Lasertherapie

Zunächst werden Zahnfleisch- und Knochentaschen professionell gereinigt, um die weichen und harten Beläge zu entfernen und die Bakterienzahl zu reduzieren.
Im zweiten Schritt wird eine blaue Farblösung in die Zahnfleisch- und Knochentaschen appliziert. Diese Lösung ist ein sogenannter Photosensitizer, das heißt ein Farbstoff, der auf Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge reagiert. Die Farbstoffmoleküle heften sich an die Bakterienmembran, sodass die Bakterien angefärbt werden.
Schließlich erfolgt die Belichtung mit einem sanften Therapielaser. Durch das Laserlicht kommt es zur Bildung von aktivem Sauerstoff, der die Bakterienmembran schädigt und so die Bakterien zerstört.
Sprechen Sie uns einfach auf die neue Behandlungsmethode bei Ihrem nächsten Besuch an!